Das Kalifat: Ein leuchtendes Vorbild für die Rechte der Frau und die politische Rolle (10.03.2012)
- |
Das Kalifat: Ein leuchtendes Vorbild für die Rechte der Frau und die politische Rolle (10.03.2012)
Das Kalifat: Ein leuchtendes Vorbild für die Rechte der Frau und die politische Rolle (10.03.2012)
Einladung zu einer Demonstration vor der ägyptischen Botschaft
Im Namen Allahs des Erbarmungsvollen des Barmherzigen
Unsere Geschwister in Gaza werden durch das zionistische Bombardement ermordet, massakriert und lebendig in ihren Häusern begraben. Die Herrscher in den islamischen Ländern - allen voran das ägyptische Regime - schauen nicht nur untätig zu, sondern kollaborieren in niederträchtiger Weise mit dem zionistischen Aggressor. Die ägyptische Regierung hat den Grenzübergang geschlossen, um jede Hilfe für die Menschen in Gaza zu unterbinden. Das Schweigen zu diesen schrecklichen Verbrechen ist inakzeptabel und stellt an sich schon ein großes Unrecht dar. Vor allem das ägyptische Regime muss für seine Kollaboration angeprangert werden.
Um unseren Protest an die richtige Adresse zu richten, rufen wir euch zu einer Kundgebung vor der ägyptischen Botschaft in Wien auf.
Ort: Hohe Warte 50-54, 1190 Wien
(Endstation Straßenbahn 37)
Zeit: Sonntag, 11. 1. 2009, 13.00 Uhr
Das Medienbüro von Hizb-ut-Tahrir
Abseits der medialen Hetzkampagne soll das Kalifat als alternatives Staatsmodell vorgestellt werden. Kein „diktatorisches Terrorregime", wie es von manchen gern gesehen wird, sondern ein Regierungs- und Gesellschaftssystem mit den richtigen Lösungen für die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme der Menschheit.
Eine historisch bekannte Tatsache ist, dass sich Frankreich 1843 Zutritt zur Elfenbeinküste verschafft und zum französischen Protektorat erklärt hat. Dank des Widerstandes der dortigen Muslime konnten die Franzosen jedoch bezwungen und die Elfenbeinküste zum islamischen Emirat erklärt werden, das die islamische Scharia implementierte. Doch den Franzosen ist es gelungen, die Elfenbeinküste zu okkupieren und sie mittels der Unterstüzung von Stämmen aus den Nachbarländern unter ihre Kontrolle zu bringen. 1893 erklärten sie die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie.
Abseits der medialen Hetzkampagne soll das Kalifat als alternatives Staatsmodell vorgestellt werden. Kein „diktatorisches Terrorregime", wie es von manchen gern gesehen wird, sondern ein Regierungs- und Gesellschaftssystem mit den richtigen Lösungen für die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme der Menschheit.
Unter den Gläubigen gibt es Männer, die wahr machten, was sie Allah gelobt hatten. Einige von ihnen haben ihr Gelübde erfüllt, die anderen warten noch, jedoch haben sie nichts verändert."
Hizb-ut-Tahrir - Provinz Irak gibt den Märtyrertod eines seiner Mitglieder bekannt:
Am Sonntag, den 11. 9. 2009, fand vor der ägyptischen Botschaft in Wien XIX um 13.00 Uhr eine Kundgebung unter dem Titel „Demonstration vor der richtigen Adresse" statt, um gegen die beschämende Haltung der ägyptischen Regierung zur israelischen Aggression in Gaza zu protestieren.
Das Medienbüro von Hizb-ut-Tahrir kondoliert der islamischen Umma für den Märtyrertod seines Vertreters Adel Al-Rammahiy
Hiermit verkünden wir der islamischen Umma den Märtyrertod von Adel Al-Rammahiy, dem offiziellen Vertreter des Medienbüros von Hizb-ut-Tahrir im Irak. Er ist in der Nacht zum Samstag, 15.04.2006, den Händen von Verrat und Untreue in Bagdad zum Opfer gefallen.
"Wir brauchen Islamunterricht an deutschen Schulen. Wir brauchen ihn möglichst bald", mahnte der einstige Bundesinnenminister Thomas De Maizière Anfang des Jahres auf einer Tagung zum Thema "Islamischer Religionsunterricht in Deutschland", die im Rahmen der Deutschen Islam-Konferenz veranstaltet wurde. Nunmehr ist der Prozess in vollem Gange. Schlagartig werden Lehrer für einen modernen islamischen Religionsunterricht händeringend gesucht. Jahrzehntelang kämpften die Muslime in Deutschland dafür und jetzt zeigt sich die Politik derart gütig, ihnen diesen zu gewähren? Ein Geschenk?
Indonesienreport - inhaltliche Wiedergabe
Die im letzten Sommer in Indonesien abgehaltene Kalifats-Konferenz, an der hunderttausende (oder mehr) Menschen teilgenommen haben, wirkte sich positiv und aktivierend auf die Muslime im Lande aus.
So ist Hizb-ut-Tahrir und das Kalifat zu einem gängigen Thema unter sehr vielen Menschen geworden und die Botschaft hat Eingang in ihre Herzen gefunden.